|
![]() Persönliche und individuelle Tauchausbildung durch zertifizierten Tauchlehrer nach internationalen Standards ! |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
Spezialkurs Denkmalgerechtes Tauchen Schiffswracks sind nicht nur faszinierende Tauchziele, sondern auch besonders aussagefähige Geschichtsquellen. Oft sind sie zugleich Denkmäler und gehören zum reichen Unterwassererbe, das sich in unseren Flüssen, Seen und Küstengewässern erhalten hat. Als Lebensräume für Pflanzen und Tiere bilden sie oft einzigartige Inseln der Artenvielfalt. Damit sich für uns Taucher die Tür zu aufregenden Reisen in unsere Geschichte öffnet und uns diese Tauchziele erhalten bleiben, ist verantwortungsbewusstes Tauchen in Bezug auf kulturhistorische Objekte unerlässlich. Der Verband Deutscher Sporttaucher e.V. (VDST) hat in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Unterwasserarchäologie (DEGUWA) und der Kommission für Unterwasserarchäologie beim Verband der Landesarchäologen der Bundesrepublik Deutschland (KUWA) speziell hierfür den Spezialkurs Denkmalgerechtes Tauchen konzipiert. Er vermittelt Kenntnisse, die es Sporttauchern erlaubt, Tauchgänge zu Denkmälern zu unternehmen und sicher zu sein, dass diese unversehrt erhalten bleiben. Für den Fall der Entdeckung eines Fundes mit möglicherweise historischer Bedeutung lernt der Sporttaucher eine qualifizierte Fundmeldung zu erstellen. Sporttaucher sollen nach diesem Spezialkurs in der Lage sein, die doppelte Bedeutung der Unberührtheit einer Fundstelle für die Erhaltung der Kulturgüter unter Wasser und für die Artenvielfalt zu begreifen und entsprechend zu handeln. Diese Spezialausbildung erfolgt nach den Richtlinien des VDST in Zusammenarbeit mit der Deguwa und der NAS ! Besuchen Sie auch die Unesco Convention . Aufbau des Kurses Der Spezialkurs besteht aus drei Theorie- und zwei Praxismodulen mit zugehörigen Tauchgängen und gesondertem Briefing.
|